Skip to content Skip to footer

Social Media im Verein – Warum fällt es so schwer, regelmäßig zu posten? Fundraising Impuls 07.03.2025

0:00 / 0:00
Social Media im digitalen Fundraising – Warum fällt es so schwer, regelmäßig zu posten?

Social Media bietet Vereinen enorme Chancen – doch warum fällt es vielen so schwer, regelmäßig Inhalte zu posten? Immer wieder höre ich von Organisationen: „Wir haben keine Zeit“, „Uns fällt nichts ein“, oder „Unsere Beiträge erreichen niemanden.“

Doch was steckt wirklich hinter diesen Problemen? Und vor allem: Wie lässt sich das Problem lösen, sodass Social Media für den Verein funktioniert – ohne Stress, ohne Perfektionismus und mit einer klaren Strategie?

In dieser Folge von Fundraising Impulse gehen wir den häufigsten Stolpersteinen auf den Grund und geben euch praxisnahe Lösungen, die euch helfen werden, Social Media effektiv in euren Vereinsalltag zu integrieren.

Die häufigsten Herausforderungen von Vereinen mit Social Media

1. „Wir haben keine Zeit“

Viele Vereine arbeiten mit ehrenamtlichen Kräften, und Social Media wird oft als „zusätzliche Aufgabe“ wahrgenommen. Ohne klare Zuständigkeiten verschiebt sich das Thema immer wieder und wird schnell zum ungeliebten To-Do.

2. „Uns fällt nichts ein“

Die meisten glauben, dass sie ständig neue und spannende Inhalte benötigen, haben aber keine Ideen. Dabei gibt es in jedem Verein eine Fülle an Geschichten, die erzählt werden können – sei es über Projekte, Mitglieder oder Erfolge. Oft fehlt nur der richtige Rahmen, um diese Geschichten aufzubereiten.

3. „Wir haben keine Strategie“

Viele Vereine posten ohne Plan – mal gibt es in einer Woche zehn Beiträge, dann wieder tagelang nichts. Ohne eine durchdachte Strategie und einen festen Plan wird Social Media schnell unberechenbar und führt zu Frust.

4. „Unsere Beiträge erreichen niemanden“

Wenn Posts wenig Interaktion bekommen, denken viele, dass Social Media nicht funktioniert. Das liegt oft daran, dass die Plattformen nicht als interaktive Räume, sondern als „Anzeigetafel“ genutzt werden. Wer nicht in den Dialog mit seiner Community tritt, wird auf Dauer keine Reichweite aufbauen.

5. „Wir haben Angst vor Fehlern“

Social Media muss nicht perfekt sein – und genau hier liegt das Problem. Viele Vereine scheuen sich, etwas zu posten, weil sie befürchten, Fehler zu machen oder die Inhalte nicht perfekt zu präsentieren. Doch Echtheit kommt oft besser an als durchgestylte, perfekte Inhalte.

Wie können Vereine Social Media besser nutzen?

1. Klare Strategie & Redaktionsplan

Ein strukturierter Plan hilft enorm! Plant eure Inhalte mindestens einen Monat im Voraus und legt dabei vier bis sechs feste Themen fest. Mögliche Themen könnten Vereinsleben, Spendenprojekte, Erfolge oder Mitgliederporträts sein. So bleibt Social Media immer relevant und zielgerichtet.

2. Wiederkehrende Formate

Mit regelmäßigen Formaten, wie „Mitglied des Monats“, „Throwback Thursday“ oder einem Danke-Post für Spender:innen, schafft ihr Struktur. Diese Formate geben euch eine einfache Orientierung und helfen, konstant Inhalte zu veröffentlichen.

3. Teamarbeit statt Einzelaufgabe

Social Media sollte nicht nur einer Person überlassen werden. Wenn mehrere Teammitglieder regelmäßig Inhalte beitragen, bleibt Social Media lebendig und abwechslungsreich. Verteilt die Verantwortung und sorgt so dafür, dass niemand mit der Aufgabe überfordert wird.

4. Automatisierungstools nutzen

Es gibt zahlreiche Tools, die helfen, Inhalte vorzuproduzieren und automatisch zu veröffentlichen. Mit Meta Business Suite oder Canva könnt ihr eure Posts für Wochen im Voraus planen und euch so wertvolle Zeit sparen.

5. Authentizität statt Perfektion

Perfekte Bilder und hochglanzpolierte Beiträge sind nicht notwendig. Zeigt echte Momente aus eurem Vereinsleben – das kommt bei der Community besser an und vermittelt mehr Nähe.

6. Interaktion fördern

Fragt eure Community nach ihrer Meinung, nutzt Umfragen oder interaktive Formate, um das Engagement zu steigern. Je mehr ihr mit euren Followern in Kontakt tretet, desto größer wird eure Reichweite.

Fazit: Kontinuität ist der Schlüssel

Viele Vereine haben nicht zu wenig Inhalt, sondern keine Struktur, um regelmäßig zu posten. Mit einem klaren Redaktionsplan, wiederkehrenden Formaten und Tools zur Automatisierung kann Social Media ein echtes Kraftwerkfür Fundraising und Mitgliedergewinnung werden.

Denkt daran: Es muss nicht immer perfekt sein, es muss passieren. Kontinuität ist der wahre Schlüssel zum Erfolg in den sozialen Medien.

Was sind eure Erfahrungen mit Social Media?

Wie geht es eurem Verein mit Social Media? Welche Herausforderungen habt ihr? Schreibt uns eure Gedanken – vielleicht greifen wir eure Fragen in einer der nächsten Folgen auf.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert den Fundraising Impulse Podcast und hinterlasst uns eine Bewertung. So helft ihr uns, noch mehr Vereine zu erreichen.

Fragen? Anregungen? Feedback?