Warum Kooperationen mit Influencern für Non-Profit-Organisationen so wertvoll sind
Influencer-Marketing für Stiftungen, NGOs und Vereine? Viele denken dabei an teure Werbedeals und große Namen mit Millionenreichweiten. Doch genau hier liegt ein Missverständnis: Es geht nicht um gekaufte Werbung, sondern um Synergien, echte Botschafter und Multiplikatoren.
In der aktuellen Folge unseres Fundraising Impulse Podcasts sprechen wir darüber, warum Kooperationen mit Influencern so wertvoll sind und wie Non-Profits davon profitieren können – auch mit kleinen Budgets und ohne persönlichen Kontakt zu den Influencern.
Warum sind Influencer für Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit relevant?
Influencer haben eine hohe Glaubwürdigkeit und direkten Zugang zu engagierten Communities. Ihre Follower vertrauen ihren Empfehlungen oft mehr als klassischen Werbeanzeigen oder Spendenaufrufen.
Für Non-Profit-Organisationen bedeutet das:
✅ Neue Zielgruppen erreichen, die sich bisher nicht mit dem Thema beschäftigt haben
✅ Höhere Sichtbarkeit, ohne große Werbebudgets einsetzen zu müssen
✅ Langfristige Unterstützer gewinnen, die sich mit der Mission identifizieren
✅ Spenden & Engagement steigern, indem Fundraising-Kampagnen authentisch verbreitet werden
Das Beste daran? Eine Zusammenarbeit muss nicht teuer sein! Viele Influencer unterstützen soziale Projekte kostenlos, wenn sie sich mit dem Thema identifizieren oder einfach etwas Gutes tun möchten.
Best Practice: Wie eine kleine Anfrage große Wirkung hatte
Ein beeindruckendes Beispiel aus der Praxis zeigt, wie eine einfache Anfrage an die richtige Person eine enorme Reichweite erzeugen kann.
Eine kleine Stiftung suchte nach Möglichkeiten, ihre Spendenaktion bekannter zu machen. Ohne großes Netzwerk oder Budget entschieden sie sich, gezielt auf Social Media nach Influencern zu suchen, die bereits für soziale Themen sensibilisiert waren.
Sie fanden eine Sportlerin mit rund 30.000 Followern, die sich regelmäßig für mentale Gesundheit engagierte. Statt einer klassischen Anfrage boten sie eine persönliche, authentische Zusammenarbeit an.
📩 Die Nachricht lautete: „Wir lieben deine Arbeit und denken, dass du unsere Botschaft perfekt weitertragen kannst. Wir würden uns riesig freuen, wenn du unser Projekt unterstützt – es kann auch nur eine Story oder ein kleiner Post sein.“
Das Ergebnis?
🔹 Ein einfaches Video und einige Storys – und die Stiftung erreichte in wenigen Tagen tausende neue Follower und über 10.000 Euro an Spenden.
🔹 Die Zusammenarbeit war so erfolgreich, dass die Influencerin sich langfristig als Botschafterin engagierte.
Diese Geschichte zeigt: Es braucht keine riesige Community oder hohe Investitionen – sondern einfach den Mut, die richtigen Menschen anzusprechen.
Wie finde ich die passenden Influencer für meine Organisation?
Nicht jeder Influencer ist für jede Kampagne geeignet. Entscheidend ist, wer eure Botschaft glaubwürdig weitertragen kann.
Drei Kategorien von Influencern für Non-Profits:
1️⃣ Synergieträger – Personen, die sich bereits für ähnliche Themen einsetzen
2️⃣ Botschafter – Influencer mit hoher Community-Bindung und echter Überzeugung
3️⃣ Schirmherren – Prominente, die bereit sind, sich für eine Mission starkzumachen
Dabei muss ein Influencer keinen direkten persönlichen Bezug zum Thema haben. Viele setzen sich gerade für Themen ein, die sie nicht selbst erlebt haben – aus Dankbarkeit, dass sie oder ihre Familie nicht betroffen sind.
Wie ihr mit Influencern eure Reichweite vergrößern könnt – auch mit kleinem Account
Ein häufiger Einwand: „Unsere Organisation hat nur wenige Follower – warum sollten Influencer mit uns zusammenarbeiten?“
Doch selbst mit nur 1.100 Followern kann man monatlich über 400.000 Menschen erreichen! Wie?
✔️ Durch Multiplikatoren-Effekte – wenn ein Influencer euren Beitrag teilt, erreicht er tausende Menschen.
✔️ Durch smarte Kooperationen – z. B. gemeinsame Live-Sessions oder Story-Übernahmen.
✔️ Durch gezieltes Community-Building – echte Geschichten, die Emotionen wecken, performen besser als klassische Werbung.
Es geht also nicht um die Anzahl der eigenen Follower, sondern um die richtige Strategie!
Fazit: Mut haben, persönlich ansprechen und authentisch bleiben!
Influencer-Kooperationen sind eine der effektivsten und kostengünstigsten Methoden, um als Non-Profit mehr Reichweite und Spenden zu generieren. Der Schlüssel zum Erfolg:
✅ Die richtigen Partner finden – Authentizität zählt mehr als Followerzahlen
✅ Persönliche Anfragen stellen – Viele Influencer unterstützen gerne ehrenamtlich
✅ Kleine Kooperationen starten – Auch kleine Reichweiten können riesige Effekte haben
👉 Die wichtigste Erkenntnis: Influencer sind oft zugänglicher, als man denkt. Wer mutig anfragt, kann mit wenig Aufwand eine große Wirkung erzielen!
Ausblick auf die nächste Folge 🎙️
In der nächsten Podcast-Folge begrüßen wir wieder Jenny, die ihr bereits aus der letzten Episode kennt. Diesmal geht es um ein spannendes Fundraising-Eventkonzept:
„Crowdfunding meets Livestream – Rückblick auf das Promibacken“ 🍰🎥
Wie können Live-Streaming und Crowdfunding-Elemente kombiniert werden, um Spendenkampagnen noch erfolgreicher zu machen? Wir teilen exklusive Einblicke aus einer einzigartigen Kampagne!
📅 Neuer Podcast – jeden Freitag auf Spotify, Apple Podcasts & unserer Website!
Jetzt reinhören & Fundraising neu denken! 🎧
📢 Der Podcast „Fundraising Impulse“ – überall, wo es Podcasts gibt.